Deutsche Brandschutz Akademie

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte

Für das Jahr 2023 sind im September folgende Module geplant:

 

Modul 1: „Sicherer Umgang mit Lithiumionen-Akkus im Betrieb“

Die Energie- und Mobilitätswende stellt an Betriebe und deren Mitarbeitende neue Herausforderungen bezüglich des sicheren Umgangs mit Energiespeicherungssystemen (Akkumulatoren).

Unser Aufbaulehrgang für Brandschutzbeauftragte verbindet hierzu Theorie mit Praxis und schult Sie im betrieblichen Umgang mit modernen Akkusysteme u.a. in:

  • Best Practices im Umgang mit Lithiumionen-Akkus im Betrieb.
  • Sichere Lagerung von Akkusystemen.
  • Wichtige Aspekte des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.

Die Inhalte dieser Fortbildung leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu Ihrer persönlichen und betrieblichen Professionalisierung als Brandschutzbeauftragten.

Modul 2: „Methodik und Didaktik“

In diesem Modul möchten wir Ihnen, im Hinblick auf Mitarbeiterschulungen in Ihrem Betrieb, die wichtigsten pädagogischen Handlungsstrategien und Handwerkszeuge mitgeben. Wir arbeiten an diesem Tag nach dem Motto:

„Lehren heißt, ein Feuer zu entfachen, und nicht, einen leeren Eimer zu füllen.“ (Heraklit)

Wir zeigen Ihnen, wie Sie betriebsinterne  Schulungen so gestalten, dass sie nachhaltige und größtmögliche Effekte erzielen. Dabei erhalten Sie viele praktische Tipps und profitieren von unseren langjährigen pädagogischen Erfahrungen als Bildungseinrichtung.

Wir bieten Ihnen regelmäßig praxisorientierte und zeitgemäße Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte (m/w/d) zu aktuellen Themen an. Zum Referententeam gehören unter anderem Experten mit umfangreichem Fachwissen und Erfahrung, wie:

  • Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries (Leiter der Berufsfeuerwehr Frankfurt a.D.)
  • Thomas Knecht (Einsatzleiter der Flughafenfeuerwehr Frankfurt a.D.)
  • Bastian Schieb (Evakuierungskoordinator, Sicherheitsfachkraft, Brandmeister)
  • Mark Metzger (Oberbrandmeister, Vorbeugender Brandschutz bei der Flughafenfeuerwehr Frankfurt)

Die Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (w/m/d) ist seit 2015 in der Neufassung der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2014-08 zu „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ geregelt und muss 16 x 45 Minuten innerhalb von 3 Jahren betragen.

Bei uns erhalten Sie die Fortbildung in zwei unterschiedlichen Modulen. Diese können sowohl einzeln als auch in Kombination gebucht werden. Die jeweiligen Fortbildungsthemen versuchen unsere praxiserfahrenen Ausbilder anschaulich und mit zahlreichen Beispielen zu veranschaulichen.

Kosten
Die Fortbildungskosten betragen 249,00 € zzgl. MwSt. je Modul und pro Person und beinhalten neben einem Zertifikat nach DGUV 205-003 auch die Mittagsverpflegung, sowie Pausengetränke.

Die Module finden in der Regel an unserem Unternehmensstandort in 64625 Bensheim, Zeppelinstr. 2-4 statt. Inhousekurse direkt bei Ihnen sind nach individueller Absprache deutschlandweit möglich.

Anmeldung
Melden Sie sich jetzt über unser Buchungsportal an!
 
Anfragen zu dieser Veranstaltungsreihe beantworten wir Ihnen gerne per Mail oder Telefon.
 
Kurszeiten
Beginn: täglich 08:30 Uhr
Ende: täglich 17:00 Uhr
 
Fortbildungen 2023
Modul 1: 28.09.2023 + 12.12.2023
Modul 2: 29.09.2023 + 13.12.2023