Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das Büro hat im Vergleich zu anderen Arbeitsplätzen, wie Baustellen oder Produktionshallen, ein niedriges Gefahrenpotenzial. Doch auch innerhalb eines Büros kann ein Brand entstehen. Deswegen nennen wir euch heute die fünf häufigsten Brandursachen im Büro. Kanntet ihr diese Ursachen? Was können wir machen, damit die genannten Ursach#brandn#feuern#Ursacher#feuerwehr
#notfall##Brandfalla#brandschutzh#sicherheit##vorsicht #Bürd#office##workr#arbeito#unternehmenm#mitarbeiter #arbeitsplatz #alarmnehmen #mitarbeiter #arbeitsplatz #alarm ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Am heutigen Mitarbeiter-Mittwoch möchten wir euch gerne Sascha vorstellen. Er ergänzt unser Team seit Anfang des Jahres als Leiter des Bereiches Erste Hilfe. Bereits jetzt hat Sascha viele gute Ideen und Innovationen einbringen können. Wir sind gespannt was uns weiter erwartet! Privat ist Sascha Tanzlehrer und auch als Rettungssanit&aum#mitarbeitermittwoch##mitarbeiteri#ehbsteami#vorstellungh#erstehilfes#workn#unternehmene#kollegenn#spassm#tanzenl#rettungsdienstn#rettungssanid#notfalle#teamssani #notfall #team ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Warum ist anschnallen im Auto wichtig? Die Gurtpflicht besteht in Deutschland bereits seit 1974. Richtig angelegte Sicherheitsgurte sorgen dafür, dass Fahrzeuginsassen in der richtigen Sitzposition gehalten werden und die Bewegungsenergie im Falle eines Unfalls erheblich reduziert wird. Dazu können unkontrollierte Bewegungen mit möglich schwerer Verletzungsgefahr verhindert werden. Fun Fact: Bis 2014 waren Taxifahrer noch von der Anschnallpflicht befreit, damit sie bei Überfällen eine erleichterte Möglichkeit zur Flucht haben. Doch mittlerweile hat sich gezeigt, dass Verkehrsunfälle eine größere Gefahr als ein Überfall darstell#anschnallenl#anschnallpflichtn#wichtige#fahrzeug
#fahrenn#Insassens#Taxifahrerh#taxic#Sicherheitsgurtf#vorsichts#präventiof#verletzungens#Verkehrsunfall##unfallt #prävention #verletzungen #verkehrsunfall #unfall ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Gerade in vielen öffentlichen Gebäuden sind Flucht- und Rettungspläne zu finden. Aber habt ihr da mal genauer drauf geschaut, um im Falle eines Notfalls den nächsten Ausgang oder zum Beispiel einen Feuerlöscher zu finden? Wir zeigen euch, wie solche Pläne zu lesen sind und welche Informationen sie enthalten. Also: Schaut gerne mal genauer drauf, denn im Falle eines Falles könnt i#notfalls#fluchtl#FluchtundRettungsplanf#rettungc#hilfeu#orientierungs#symbolet#Piktogramme##PLANt#karte #gebäud #brandschutz #erstehilfee #gebäude #brandschutz #erstehilfe ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Die Energiekrise ist besonders in der kalten Jahreszeit allgegenwärtig. Heute möchten wir euch ein paar hilfreiche und sinnvolle Tipps an die Hand geben, wie ihr in eurem Betrieb Energiesparen könnt. Mit welchen Tipps kann den Zuhause Energie gesp#energiesparen
#Energiekrisen#energiee#sparene#tipps #hilfen#inforamtionf#heizenr#gaso#betriebn#unternehmene#workt#arbeitn#wichtigarbeit #wichtig ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Weißt du noch, wie man einen Menschen richtig reanimiert? Falls nicht, dann zeigen wir euch das heute, in unserer Rubrik “Wusstest du schon?”, wie das geht. So kannst auch du im N#HerzLungenWiederbelebunge#reanimatione#notfallg#erstehilfeo#Maßnahml#hilfee#rettunga#schutznahme #herzstillstand #krankenhaus #rettungswagend#notarztnhaus #rettungswagen #notarzt ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Eine Brandschutzordnung besteht aus drei Teilen. In den letzten zwei Wochen haben wir euch bereits über Teil A und Teil B informiert. Teil C ist für Personen bestimmt, die spezielle Aufgaben hinsichtlich des Brandschutzes wahrnehmen - also zum Beispiel für Brandschutzhelfer oder Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte. In diesem Teil werden die Struktur der Brandschutzorganisation und bestimmte Handlungsanweisungen aufgeführt. Der Teil C der Brandschutzordnung ist allen Personen mit besonderen Aufgaben mindestens in Papierform auszuhändigen und wir empfehlen, den Erhalt schriftlich best&#brandschutzordnungn#brandschutzr#feueru#brandu#sicherheith#vorsichtr#präventioc#brandschutzhelfer##brandschutzbeauftragtec#hilfel#Maßnahmes#informationagte #hilfe #maßnahmen #information ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Heute versorgen wir euch mal mit einem Thema der Arbeitssicherheit ausgehend von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) beziehungsweise der Verordnung für die arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV). Für Personen, die viel am Computer arbeiten und Probleme mit scharfem Sehen haben, bietet sich die Möglichkeit, vom Arzt eine Bildschirmbrille verschrieben zu bekommen. Eine Bildschirmbrille ermöglicht das scharfe Sehen auf eine Entfernung von mindestens 50 Zentimeter und ist auf die individuelle Arbeitsaufgabe abgestimmt. Sie zählt zur persönlichen Schutzausrüstung. Dementsprechend hat der Arbeitgeber grundsätzlich die Verpflichtung, seinen Mitarbeitenden geeignete Seehilfen auf Grundlage einer Au#augene#sehhilfez#brille&#Bildschirmbrillel#computer #Bürg#bildschirme#präventioi#Untersuchunge#arbeitssicherheit;#PSAb#arbeitgeberr#unternehmenn#worke#officeg#worklifes#tipph#wichtig #gesundheitr#vorsichthmen #work #office #worklife #tipp #wichtig #gesundheit #vorsicht ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
In der vergangenen Woche haben wir euch den Teil A der Brandschutzordnung vorgestellt. Teil A richtet sich, wie schon beschrieben, an alle im Gebäude oder Betrieb anwesenden Personen. Teil B einer Brandschutzordnung richtet sich nach DIN 14096 an Personen, die sich regelmäßig in einem Gebäude oder Unternehmen aufhalten. Der Inhalt ist in einzelne Abschnitte gegliedert und klar festgelegt. Es finden sich unter anderem Informationen zur Brandverhütung, Brand- und Rauchausbreitung und auch zum Verhalten i#brandschutzd#brandschutzordnungs#sicherheitd#prävention#Verhütune#brand&#Rauche#feuer##informationn#gebäud #unternehmenr#hilfermation #gebäude #unternehmen #hilfe ... See MoreSee Less
Comment on Facebook